Work-Life-Balance im Homeoffice – So gelingt der Ausgleich
Das Arbeiten im Homeoffice kann eine Herausforderung für die Work-Life-Balance sein. Die Grenze zwischen Beruf und Privatleben verschwimmt, und die Gefahr von Überarbeitung steigt. Wie schafft man es, die Balance zu halten? In diesem Artikel geben ich Ihnen ein paar praktische Tipps, die Ihnen helfen können, die Balance zwischen Arbeit und Beruf halten zu können.

Die Herausforderung der Work-Life-Balance
Im Homeoffice ist der Arbeitsplatz oft nur wenige Schritte vom Schlafzimmer, dem Wohnzimmer mit der Familie oder der Küche entfernt. Dadurch kann es schwierig werden, einen klaren Schlussstrich zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen.
Bin ich noch in der Arbeit oder habe ich gerade Freizeit? Eine Frage, die ich mir häufig stellen muss. Die Herausforderung besteht ja nicht nur in der Kommunikation mit Kollegen, Kunden oder Vorgesetzten, die jederzeit eine Antwort erwarten, sondern häufig werden auch durch die Familie neue Ansprüche erhoben. Für mich - als Freiberufler mit Teenagern im Haus - war eine der großen Herausforderungen, dass sowohl Familie als auch Beruf gleichzeitig Ansprüche stellen. Mal eben Taxi spielen, kleine Arbeiten zu Hause schnell erledigen oder doch mal kurz einkaufen. Andererseits: Die schnelle Telefonkonferenz, ein Online-Meeting zwischendurch oder Aufgaben, die kurzfristig für den nächsten Tag erledigt werden müssen. Auch die Erwartung vieler Gesprächspartner, sofort eine Antwort zu erhalten macht den Tag nicht leichter.
Ich höre ähnliche Herausforderungen von verschiedensten Remote Workern, die alle berichten, dass sie sich "immer und für jeden erreichbar" fühlen, was auf Dauer zu Stress und Überlastung führen kann.
Praktische Tipps für eine bessere Work-Life-Balance
Aus meiner eigenen Erfahrung heraus, haben sich die folgenden Tipps für mich bewährt.
- Fester, regulärer Arbeitsplatz: Arbeiten Sie möglichst nicht vom Sofa oder Bett aus. Ein separater Arbeitsplatz hilft dabei, den mentalen Übergang zwischen Arbeit und Freizeit zu erleichtern. Idealerweise haben Sie einen regulären Schreibtisch, ähnlich wie in Ihrem Office. Idealerweise ein räumlich getrenntes Büro, bei dem man die Türe schliessen kann. Dieser Raum gehört nur Ihnen und ist nur für die Arbeit.
- Feste Arbeitszeiten: Auch im Homeoffice sollten Sie feste Arbeitszeiten einhalten. Legen Sie Start- und Endzeiten fest und halten Sie sich konsequent daran, um einen strukturierten Tagesablauf zu schaffen. Kommunizieren Sie diese Zeiten auch mit Ihrer Familie, damit Sie möglichst störungsfrei arbeiten können. Planen Sie auch Pausenzeiten konkret ein.
- Pausen bewusst einplanen: Nehmen Sie sich regelmäßig kurze Pausen, um aufzustehen, sich zu bewegen oder frische Luft zu schnappen. Im Unterschied zu einem Office-Arbeitsplatz, an dem Störungen normal sind und Sie deshalb automatisch kleine Pausen haben, müssen Sie diese im Home-Office planen. Die Aufmerksamkeit lässt zum ersten Mal nach ca. 15 Minuten nach und nach 15 Minuten sollten Sie eine echte Unterbrechung einplanen.
Größere Unterbrechungen wie Ein kurzer Spaziergang können Wunder für Ihre Konzentration und Ihr Wohlbefinden bewirken. - Kommunizieren Sie Ihre Grenzen: Informieren Sie Ihre Familie ebenso wie Ihre Kollegen und Vorgesetzten über Ihre Arbeitszeiten und lassen Sie sie wissen, wann Sie nicht erreichbar sind. Dies bedeutet auch, dass in diesen Zeiten keine Antworten erwartet werden können. Eine klare Kommunikation hilft, Erwartungen zu managen und Überlastung zu vermeiden. Sollte es ausnahmsweise nötig sein, hiervon abzuweichen, dann besprechen Sie auch diese Ausnahme klar - sonst wird sie bald zur Regel.
- Rituale zum Feierabend: Schaffen Sie sich ein Ritual, um den Arbeitstag bewusst zu beenden, z. B. indem Sie den Laptop zuklappen und den Raum verlassen. Diese kleinen Gesten signalisieren Ihrem Gehirn, dass jetzt die Freizeit beginnt. Da Arbeit und Freizeit nicht mehr örtlich/zeitlich getrennt sind, benötigen Sie ein Übergangsritual. Am Besten suchen Sie sich etwas mit Bewegung wie Sport, einen Spaziergang oder ähnliches. Im Homeoffice haben Sie deutlich weniger Bewegung als im Office, planen Sie deshalb Bewegungsphasen gezielt ein.
Gesundheit im Fokus
Eine gesunde Work-Life-Balance ist nicht nur für Ihre mentale, sondern auch für Ihre körperliche Gesundheit wichtig. Achten Sie darauf, sich während der Arbeit und vor allem in den kleinen und größeren Pausen ausreichend zu bewegen, ergonomisch zu sitzen und sich gesund zu ernähren.
Auch hier kann ich aus meiner eigenen Erfahrung berichten, dass dies mit die größte Herausforderung ist. Die vielen unbewussten Wege im Office sind plötzlich weg. Gerade als Schreibtischarbeiter fielen für mich seit Corona und der intensiveren Homeoffice-Tätigkeit nahezu alle Bewegungsmöglichkeiten weg. Dies führte nach den jetzt etwa 4 Jahren zu sehr deutlichem Übergewicht. Dies muss ich nun durch gezielten Sport auch wieder loswerden - eine Aufgabe, die Klar geplant werden muss, sonst findet sie nicht statt. Der frühere Trigger - am Ende der Office-Arbeit geht es über den Sport nach Hause gibt es nicht mehr. Und von zu Hause den inneren Schweinehund überwinden ist nicht einfach. Diese Work-Life-Balance betrifft also tatsächlich auch den Privatbereich - auch das sollte berücksichtigt werden.
Tipp: In unseren Kursen auf digital-worker.net finden Sie detaillierte Anleitungen und Checklisten, die Ihnen helfen, eine gesunde Balance zu halten und Ihre Arbeit langfristig mit Ihrer Lebensqualität in Einklang zu bringen.
Wie digital-worker.net Sie unterstützt
Auf digital-worker.net stellen wir Ihnen nicht nur praktische Tipps, sondern auch wertvolle Ressourcen und Materialien zur Verfügung. Wir bieten interaktive Selbsttests, um Ihre aktuelle Work-Life-Balance zu bewerten, und geben Ihnen personalisierte Empfehlungen. Darüber hinaus können Sie sich in unserer Community mit anderen Remote Workern austauschen und gemeinsam Lösungen für eine bessere Balance entwickeln.
Hilfreiche Quellen
Hier sind vier relevante und hilfreiche Quellen, die im Artikel zur Work-Life-Balance im Homeoffice verwendet werden können:
-
Spiegel Jobs: Der Artikel bietet praktische Tipps zur Verbesserung der Work-Life-Balance im Homeoffice, darunter die klare Trennung von Berufs- und Privatleben, die Vermeidung von Ablenkungen und die Pflege sozialer Kontakte. Der Beitrag betont, dass die Verwendung von Social-Media-Blockern und festen Arbeitsroutinen hilft, die Produktivität zu steigern und eine gesunde Balance zu finden Spiegel Jobs.
-
Crewting: Dieser Artikel hebt die Herausforderungen der Remote-Arbeit für die Work-Life-Balance hervor und gibt Strategien, um diese zu meistern. Zu den Tipps gehören ein effektives Zeitmanagement, das Setzen klarer Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben sowie die Einrichtung eines komfortablen Arbeitsplatzes. Es wird zudem auf die Bedeutung digitaler Tools für eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit hingewiesen Optimize hybrid work | Crewting.
-
FlexiSpot: Hier wird der Schwerpunkt auf die Schwierigkeiten gelegt, die Telearbeiter oft haben, wie das Gefühl der Isolation und die fehlende Trennung zwischen Arbeit und Freizeit. Der Artikel bietet praktische Ratschläge zur Schaffung einer Routine, zur Einrichtung eines gesunden Arbeitsplatzes und zur Priorisierung der eigenen mentalen Gesundheit. Diese Vorschläge tragen zu einer besseren Work-Life-Balance bei und reduzieren Stress und Burnout-Risiken FlexiSpot.
-
Giveajoy: Der Artikel thematisiert die Bedeutung der Kommunikation, einer festen Meetingstruktur und der Mitarbeiterwertschätzung im Remote-Arbeitsumfeld. Er betont, wie wichtig eine offene und gute Kommunikation ist, um die Mitarbeiterbindung zu stärken und die Work-Life-Balance zu unterstützen. Regelmäßige Teamevents und klare Strukturen können dazu beitragen, das Gefühl der Isolation bei Remote Work zu mindern Wertschätzung in der Box – GIVEAJOY.
0 Kommentare